Das Dokument ist eine Ausgabe des Informationsblatts "Örseg - Die Wart" des Burgenländisch-Ungarischen Kulturvereins. Es enthält eine Vielzahl von Informationen über die Geschichte der Stadt Oberwart und die Aktivitäten des Vereins. Ein zentraler Bestandteil ist die Vorstellung eines Buches von Janos Topler, das die Geschichte Oberwarts detailliert beschreibt. Topler, ein Dichter, Landwirt und ehemaliger Beamter, wurde 1902 in Oberwart geboren und verfasste zahlreiche Gedichte und historische Aufzeichnungen über seine Heimatstadt. Sein Werk "Felsöör leirasa. Eredete, alakul alakulása, törtrténete és tényállása" (frei übersetzt: Beschreibung Oberwarts - Sein Ursprung, seine Entstehung, seine Geschichte und seine Fakten) dokumentiert die Geschichte Oberwarts von der Antike bis ins 20. Jahrhundert und beleuchtet dabei auch die Reformationszeit und den Kirchenbau. Das Dokument enthält auch eine Hymne auf Oberwart, die Topler 1947 verfasste, sowie eine detaillierte Beschreibung der historischen und kulturellen Entwicklung der Stadt. Es werden die verschiedenen Siedlungsphasen, die Einführung des Grundbuchs, die verheerenden Brände und die Gründung der Feuerwehr beschrieben. Zudem wird die Geschichte der reformierten, katholischen und evangelischen Kirche in Oberwart beleuchtet. Das Dokument schließt mit einer Auflistung der Gastronomie- und Handwerksbetriebe in Oberwart im Jahr 1960 und enthält Gedichte von Topler, die seine enge Verbundenheit zu seiner Heimatstadt belegen. - Als Aufnahmedatum wird das Erscheinungsjahr des Werks von Janos Topler angegeben.
Hochgeladen von: Tillfried SCHOBER
Kommentare
Sie haben eine Frage zu dem Bild oder möchten einen Kommentar dazu abgeben? Registrieren Sie sich bitte mit Namen und Email-Adresse bzw. melden Sie sich unter LOGIN an, wenn Sie schon registriert sind.