Portrait: Gärtnermeister Thomas Hanusch (*1889/+1963)

Portrait: Gärtnermeister Thomas Hanusch (*1889/+1963)

In seinem Lebenslauf schreibt Herr Hanusch: "Ich bin am 19. Dezember 1886 geboren und habe acht Volksschulklassen besucht. • Vom 4. April 1904 bis 3. Dezember 1905 war ich in der Gärtnerei Wenzel Polacek in Trautmannsdorf /NÖ in der Lehre. • Ab Dezember 1905 kam ich zur weiteren Ausbildung in die Gärtnerei des Fürsten Windisch-Grätz in der Tschechoslowakischen Republik (Herrschaft Tachov / Westböhmen) und blieb dort bis zum 1. Mai 1907. • Anschließend kam ich bis zum 25. September 1909 als Gärtnergehilfe zum Fürsten Schwarzenberg nach Libějice. • Vom 19. Oktober 1909 bis 31. August 1910 war ich als Gehilfe in Bad Mšeno tätig. • Ab 15. September 1910 war ich bis zum 22. April 1914 als Gehilfe in der Graf Erdödyschen Schlossgärtnerei in Rothenturm a.d. Pinka beschäftigt. Vom 24. April 1914 bis zum 12. Dezember 1914 stand ich bis zu meiner Einberufung als selbstständiger Gärtner im Dienste. • Vom 1. Mai 1919 bis 31. Dezember 1921 war ich als Obergärtner in Stellung bei der Graf Erdödyschen-Industrie AG (Rothenturm a.d. Pinka). • Ab 17. Jänner 1922 bis 30. Juni 1926 war ich als Schlossgärtner in Stellung in der Gutsverwaltung des Grafen Széchenyi (Schloss Széchenyi in Nagycenk / Ungarn). Vom 1. Juli 1926 bis Dezember 1935 fungierte ich dort als Pächter." – Nahezu zeitgleich mit der Hochzeit seiner Tochter Irma mit Ludwig Graf 1935 schloss sich auch Vater Thomas Hanusch dem Betrieb an und führte sie gemeinsam mit dem Ehepaar Graf. Vorerst begann man auf einem Grundstück links der unteren Hauptstraße (heute Am Telek 15) auszupflanzen, eröffnete aber noch im selben Jahr rechts der Hauptstraße (am aktuellen Standort Steinamangererstraße 36 b) eine neue Gärtnerei. Schwiegersohn Ludwig Graf fiel jedoch 1943 im Zweiten Weltkrieg in Russland, sodass die Geschicke der Firma ab dieser Zeit in den Händen von Seniorchef Thomas Hanusch und seiner Tochter Irma Graf lagen. Nach dem Enkelsohn Gerhard Graf wird die Gärtnerei nun von Urenkel Thomas Graf in bereits vierter Generation geführt.

JAHR DER ENTSTEHUNG

1934

ANGABEN ZUR HERKUNFT DES BILDES

Hochgeladen von: Tillfried SCHOBER

Herkunft des Bildes: Digitale Sammlung Langer/Schober

Kommentare

Sie haben eine Frage zu dem Bild oder möchten einen Kommentar dazu abgeben? Registrieren Sie sich bitte mit Namen und Email-Adresse bzw. melden Sie sich unter LOGIN an, wenn Sie schon registriert sind.

REGISTRIEREN oben