Jüdische Gemeinde: Rabbiner Dr. Felix Blau (*1861/+1935) beim Koscherstempeln

Jüdische Gemeinde: Rabbiner Dr. Felix Blau (*1861/+1935) beim Koscherstempeln

Die Geschichte der jüdischen Gemeinde von Oberwart/Felsöör beginnt im 19. Jahrhundert und endet gewaltsam im Jahr 1938, als nach dem sogenannten "Anschluss" (der nationalsozialistischen Machtergreifung) die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) aufgelöst und die jüdische Bevölkerung diskriminiert, enteignet, vertrieben oder ermordet wurde. Felix Blau, ab 1923 der erste Rabbiner des Ortes wirkte 1861 in Székesfehérvár und seit 1902 in Stadtschlaining. Er war Vater zweier Töchter war als Rabbiner nicht nur der religiöse Leiter der Gemeinde, sondern beaufsichtigte auch die Produktion koscherer („reiner“, „geeigneter“) Produkte. "Koscher" bedeutet also rein, d.h. nach den jüdischen Speisegesetzen zum Essen geeignet bzw. erlaubt.

JAHR DER ENTSTEHUNG

1920

ANGABEN ZUR HERKUNFT DES BILDES

Hochgeladen von: Digitale Sammlung Langer / Schober

Kommentare

Sie haben eine Frage zu dem Bild oder möchten einen Kommentar dazu abgeben? Registrieren Sie sich bitte mit Namen und Email-Adresse bzw. melden Sie sich unter LOGIN an, wenn Sie schon registriert sind.

REGISTRIEREN oben