Evang. Pfarre AB: Danksagung in der Oberwarther Sonntags-Zeitung vom 15. Juli 1935 anlässlich er Errichtung eines Brunnens im Friedhof

Evang. Pfarre AB: Danksagung in der Oberwarther Sonntags-Zeitung vom 15. Juli 1935 anlässlich er Errichtung eines Brunnens im Friedhof

Die Zeitung gibt Information zur Geschichte der Entstehung und listet penibel alle SpenderInnen auf. - "Danksagung. Durchdrungen von der Überzeugung, daß zu einer ersprießlichen Gräber- und Friedhofpflege ein Brunnen unentbehrlich ist, war es von lange her das Bemühen des „Evang. Frauen- und Mädchenvereines in Oberwart", die Lösung der Wasserfrage im evang. Friedhof, trotz der namhaften Kosten und sonstigen Schwierigkeiten, in die Hand zu nehmen. Eine spontan eingeleitete freiwillige Sammlung zu diesem Zwecke erzielte unerwarteterweise schon in einigen Tagen nahezu S 1000,- , so daß ohne längeres Zögern an die Ausführung dieses Lieblingsplanes geschritten werden konnte. Innerhalb dreier Wochen war der Brunnen, mit 24 Meter Tiefe, unter Leitung des Herrn Baumeister Pierer fix und fertig. - An den Spenden beteiligten sich folgende Gemeindemitglieder und Auswärtige, die in unserem Friedhofe Grabstätte haben: je S 50,- : Karoline Anger, Michael Artner; S 30,- : Alexander Freißlinger; je S 20,-: Gisela Berlük, Szombathely; Ida Bertha, geb. Szalay; Familie Direktor Bruckner; Stoob; Familie Hrabovszky; je S 15,-: Ida Ulreich, Frau Johann Neubauer; je S 10,-: Anna Wehofer 624, Anna Gorell, Karoline Musser, Christine Kotsondy, Therese Seper (Freißlinger), Therese Geschrey, Georg Anger, Maria Musser, Private, Bruno Lumpe, Johann Rehling, Frau Samuel Fürst, geb. Brunner, Wien, Johann Winkler, Else Pahr, Johann Wallner, Johann Hoffmann, Gottlieb Nicka, Dr. Wilhelm Smital, Dr. Ada Smital, Josef Tölly, Frau Wwe. Bertalan Balogh, Familie Fliegenschnee, Karoline Frank, S 6,-: Maria Schieber; S 540,-: Oberamtmann Hutter; je S 5,-: Pauline Pallo, Irene Steckler, Frau S. Köhler. Irene Pleyer, Ida Nergert, Ida Weisch, Theresia Brunner 741, Theresia Kaiser 730, Michael Thek, Johann Pfeiler, Josef Kasper, Sattlermeister, Frau Kasper, Gisela Ulreich, Senior Nergert, Therese Pongratz, Joh. Ulreich 511, Maria Benedek 640, Therese Köhler, Maria Hutter 229, Maria Simon 232, Therese Kloyber, Maria Deutsch 182, Maria Maul 680, Elisabeth Uidl, Elisabeth Weyse 22 l, Theresia Brunner 220, Anna Weiner, Frau Josef Zambo, Theresia Pimperl, Josef Ringbauer, Anna Lubersbeck, Johann Lackner, Gustav Blasy, Wwe. Maria Falb, Gustav Rehling, Frau Michael Palank, Johann Hermann, Theresia Glatz, Dr. Johann Glatz; je S 4,-: Anna Anetshofer, Therese Meyer 539, Karoline Imre, geb. Anger; S 3,50: Irene Winkler; je S 3,-: Maria Mühl 159, Wilhelm Aikelin, Elisabeth Brunner 741, Juliana Hadek 741, Karoline Ochsenhofer, Krismanits, Mahr, Tischlermeister, Elisabeth Seeburg, Frau Julius Pfeiler, Frau Samuel Hutter jun., Georg Polster 183, Julius Hollndonner, Theresia Nemeth, Samuel Polster, Heinrich Salamon, Oberlehrer Karner; je S 2,50: Rosina Hegedüs, Rebekka Janisch, Maria Szabo 522; je S 2,-: Maria Maul 169, Maria Schreiner, Gisela Steurer, Gisela Zambo, Friseursgattin, Karoline Fleck, Mizzi Steger, Anna Reisinger, Elisabeth Miklos (Trafik), Helene Benkö, Maria Zambo 443, Theresia Zambo 43, Maria Schranz, Juliana Bruckner, Karoline Baliko, Frau Alexander Benedek, Tobias Schuh, L. Gaal, Gisela Hofmann, Johanna Maul, Maria Ulreich, Schönherrn; je S 1,50: Imre, Theresia Graf 545; S 1,60: Johann Ziegler; je S 1,-: Karoline Rehling 178, Gisela Steiner, Emmerich Csitkey, Rosina Himmler, Elisabeth Szabo 522, Berta Szabo, Paula Köhler 659, Theresia Hahold 188, Elsa Strauß, Elisabeth Wagner 545, Frau Schober, Frau Wwe. Alexander Graf, Wwe. Rosina Zambo, Frau Samuel Pal, Alois Brunner. Zusammen S 822,-. Gisela Neubauer, geb. Brunner, Amerika 5 Dollar. Kirchenkurator Johann Pfeiler widmete eine schön gearbeitete Bank für den Friedhof, wofür ihn herzlichst Dank gesagt wird. Unentgeltliche Fuhren leisteten außer den Spenden Johann Neubauer, Josef Seper, Alexander Freißlinger und Geschwister Ulreich, alle Gastwirte, Familie Ludwig Schober besorgte in liebenswürdiger Weise die Aufmontierung des Pumpwerkes gänzlich unentgeltlich, Baumeister Pierer spendete den dazugehörigen Wasserständer. Zur weiteren Ausgestaltung des Friedhofes durch Baumpflanzung werden Spenden noch weiterhin dankbar entgegengenommen. Alle lärmende Lobhudelei liegt uns ferne, solche trotz der schweren Zeiten im Landein sich offenbarende Liebe und Opferwilligkeit lobt sich selber. Wir sagen allen willigen Spendern und Helfern, nicht zuletzt unserer verehrten Frau Konsenior, die den ebenfalls für obigen Zweck veranstalteten Basar mit großer Umsicht leitete, herzlichsten Dank".

JAHR DER ENTSTEHUNG

1935

ANGABEN ZUR HERKUNFT DES BILDES

Hochgeladen von: Tillfried SCHOBER

Herkunft des Bildes: © ÖNB – ANNO: Historische österreichische Zeitschriften und Zeitungen

Kommentare

Sie haben eine Frage zu dem Bild oder möchten einen Kommentar dazu abgeben? Registrieren Sie sich bitte mit Namen und Email-Adresse bzw. melden Sie sich unter LOGIN an, wenn Sie schon registriert sind.

REGISTRIEREN oben