Wappen der Familie Khloyber - Zeichnung von Janos Topler aus  "Örseg -  Topler Johann, 2022"

Wappen der Familie Khloyber - Zeichnung von Janos Topler aus "Örseg - Topler Johann, 2022"

Unter den altdeutschen Familien in Felsőőr wurde als einzige die Familie Khloyber laut Schenkungsschreiben vom 6. Juli 1610 von Kaiser und König Rudolf II. (*1579/+1612) mit dem Titel Ritter von Khloyber in den Rang eines „Kaiserlichen Ritters“ erhoben. Johannes v. Khloyber war der Leibwächter von Rudolf II. Um dessen Leben zu retten, schlug er ihm am 1. Februar 1608 vor, anstatt mit Erzherzog Matthias das Brot zu brechen (Anm.: "Nichts mehr mit ihm zu tun haben zu wollen".), sich auf eine friedliche Lösung zu einigen und erhielt dafür das Adelsprädikat samt Wappen. - Im Wappen sieht man vier rote und drei weiße, diagonal verlaufende Streifen in deren Mittelpunkt ein Braunbär zu sehen ist. Auf dem Bärenkopf findet man eine fünfzackige Adelskrone. - Familie Khloyber und die beiden Häuser Linke Bachgasse 56a und 58 (früher OW 237): Edler Mihály Benedek wurde am 29. März 1743 geboren und starb am 18. Mai 1819. Seine gnädige Ehefrau war Mária Schranz (geb. 1747, kinderlos verstorben am 4. Mai 1819). Er errichtete 1786 die beiden Häuser Linke Bachgasse 56a und 58 (früher OW 237). Er war Fleischermeister und betrieb im Haus Linke Bachgasse 56a mit Eingang von der Straßenseite eine Fleischerei. (Im Haus Linke Bachgasse 58 wurde im straßenseitigen Trakt eine Gastwirtschaft geführt). Im Jahr 1819 kam das Anwesen im Zuge eines Legats (Zuwendung einzelner Vermögensgegenstände durch letztwillige Verfügung) des Edlen v. Benedek, der sein Geld und Vermögenswerte in der Höhe von fl 54 kr vererbte, in den Besitz der evang. Pfarrgemeinde AB. Sein Haus wurde am 23. April 1820 für 4.598 HUF einschließlich des großen Gartens von János Khloyber (Urgroßvater von János Topler) der lutherischen Kirche abgekauft. (Nr. 237 C.N. 315. derzeit verbunden mit Bachgasse 58. - Als Entstehungsdatum wurde das Jahr der ursprünglichen Aufzeichnungen des Janos Topler angenommen.

JAHR DER ENTSTEHUNG

1947

ANGABEN ZUR HERKUNFT DES BILDES

Hochgeladen von: Tillfried SCHOBER

Herkunft des Bildes: Aus "Janos Topler - ÖRSRSÉG / DIE WART NR. 64"

Kommentare

Sie haben eine Frage zu dem Bild oder möchten einen Kommentar dazu abgeben? Registrieren Sie sich bitte mit Namen und Email-Adresse bzw. melden Sie sich unter LOGIN an, wenn Sie schon registriert sind.

REGISTRIEREN oben